Keywords finden, mit denen du wirklich rankst

Keywords finden, mit denen du wirklich rankst

Veröffentlicht am 15. June 2025

#Warum die meisten Keyword-Recherche-Strategien scheitern

Bildbeschreibung

Mal ehrlich, die meisten Strategien zur Keyword-Recherche gehen am Ziel vorbei. Viele konzentrieren sich nur auf Keywords mit hohem Suchvolumen und denken, das sei der Schlüssel zum Online-Erfolg. Aber diese Keywords werden in der Regel von riesigen Websites mit enormer Autorität dominiert. Das ist wie eine David-gegen-Goliath-Situation, nur ohne die Steinschleuder. Ich habe unzählige SEO-Profis in diese Falle tappen sehen.

Diese Fixierung auf hohes Suchvolumen entspringt einem Missverständnis darüber, wie Keyword-Wettbewerb wirklich funktioniert. Die meisten Keyword-Tools geben dir einen einfachen Schwierigkeitsgrad an, aber das ist selten das ganze Bild. Ein Keyword mit einer Schwierigkeit von 30 kann viel schwerer zu ranken sein als eines mit 50, je nachdem, gegen wen du antrittst. Faktoren wie Content-Qualität, Backlink-Profile und Website-Autorität sind entscheidend und werden oft ignoriert.

Außerdem ist der Reiz des massiven Suchvolumens ein echtes Täuschungsmanöver. Man lässt sich leicht von dem Versprechen tausender Besucher blenden. Aber was nützt der ganze Traffic, wenn am Ende niemand etwas kauft?

#Die Macht der Long-Tail-Keywords

Hier kommen die Long-Tail-Keywords ins Spiel. Diese längeren, spezifischeren Suchanfragen haben vielleicht einzeln weniger Volumen, ziehen aber ein extrem zielgerichtetes Publikum an, das bereit ist, Geld auszugeben. Denk mal drüber nach: Jemand, der nach „bestes italienisches restaurant in meiner nähe jetzt geöffnet“ sucht, ist viel näher dran, ein Kunde zu werden, als jemand, der nur nach „restaurants“ sucht.

SEO-Tipp für Deutschland: Im deutschen Markt sind lokale und spezifische Suchen besonders stark. Statt nur auf „in meiner nähe“ zu optimieren, solltest du auch konkrete Stadtteile oder Regionen einbeziehen (z. B. „italienisches restaurant berlin prenzlauer berg“). Deutsche Nutzer sind oft sehr präzise in ihren lokalen Suchen.

Schau dir die Zahlen an: Studien zeigen, dass 70–80 % aller Suchanfragen Long-Tail-Keywords sind. Google verarbeitet etwa 8,5 Milliarden Suchen pro Tag in großen Märkten wie den USA, Großbritannien und Australien. Aber weniger als 20 % davon betreffen die extrem umkämpften Begriffe. Hier findest du weitere Einblicke in Keyword-Trends.

Wenn du dich auf Long-Tail-Keywords konzentrierst – also dort, wo die meisten Suchen tatsächlich stattfinden – erschließt du einen riesigen Pool potenzieller Kunden, die aktiv nach genau dem suchen, was du anbietest. Das macht es nicht nur einfacher, Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden, sondern stellt auch sicher, dass der Traffic, den du bekommst, hochwertig ist und eine hohe Conversion-Wahrscheinlichkeit hat.

#Die wahre Wettbewerbslandschaft erkennen

Keyword-Recherche-Tools wie Semrush sind fantastisch, aber seien wir ehrlich, sie zeigen nur die halbe Wahrheit. Um die goldenen Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden, für die du wirklich ranken kannst, musst du die Ärmel hochkrempeln und etwas tiefer graben. Glaub mir, das habe ich auf die harte Tour gelernt – indem ich unzählige SERPs durchforstet und mit Website-Betreibern gesprochen habe, die das Ranking-Spiel gewinnen.

Keyword-Difficulty-Scores (KD)? Die können ganz schön trügerisch sein. Ich habe Keywords mit einem KD von 30 gesehen, die schwerer zu knacken waren als ein Keyword mit einem KD von 50. Warum? Weil der KD-Wert oft die Qualität der Konkurrenz übersieht. Er zählt nur, wie viele Websites auf ein Keyword abzielen, nicht wie gut sie sind. Und genau hier kommt die gute alte manuelle Analyse ins Spiel.

Infografik über das Finden von Keywords mit geringem Wettbewerb

Schau dir die Infografik oben an. Sie vergleicht das Suchvolumen und die Keyword-Schwierigkeit für einige Beispiel-Keywords. Beachte, wie selbst Keywords mit einem ansehnlichen Suchvolumen einen niedrigen Schwierigkeitsgrad haben können. Das sind deine Goldstücke! Lass dich nicht von dem Hype um die Keywords mit hohem Volumen anstecken, denen alle anderen hinterherjagen.

#Falsche Konkurrenz identifizieren

Manchmal sieht ein Keyword extrem umkämpft aus, weil unzählige Websites darauf abzielen. Aber wenn du genauer hinsiehst, stellst du fest, dass der Inhalt selbst schwach ist. Das nenne ich falsche Konkurrenz. Achte auf verräterische Anzeichen: dünner Inhalt (Thin Content), veraltete Informationen und eine schlechte User Experience. Wenn die Top-Ranking-Seiten unterdurchschnittlich sind, hast du eine echte Chance, sie mit hochwertigem Content zu überholen.

#Content-Lücken finden

Deine Keyword-Tools übersehen oft die versteckten Juwelen – die Content-Lücken. Das sind Chancen, bei denen Menschen nach spezifischen Informationen suchen, aber niemand eine Antwort liefert. Wie findest du sie? Analysiere die Top-Ranking-Seiten für ein Keyword. Frag dich: Welche Fragen beantworten sie nicht? Welche Informationen fehlen? Wenn du diese Lücken in deinem Inhalt füllst, verschaffst du dir einen ernsthaften Vorteil.

#Reife Keywords erkennen

Ab und zu ist ein scheinbar umkämpftes Keyword tatsächlich reif für die Ernte. Das passiert, wenn die Top-Ranking-Seiten in einigen Bereichen stark, in anderen aber schwach sind. Vielleicht ist ihr Inhalt großartig, aber ihr On-Page-SEO ist eine Katastrophe. Indem du diese Schwächen erkennst, kannst du Inhalte erstellen, die noch besser sind, und sie in den Rankings überholen.

Die Keyword-Schwierigkeit wird normalerweise auf einer Skala von 0-100 % gemessen. Es ist faszinierend, dass laut Daten von Semrush für 2025 weniger als 5 % der kommerziellen Keywords einen KD unter 20 haben, während fast 40 % der Long-Tail-Anfragen in diese Zone mit geringem Wettbewerb fallen. Entdecke mehr Einsichten zu Keyword-Statistiken. Das macht die Ausrichtung auf Long-Tail-Keywords auf der Jagd nach dem Gold mit geringem Wettbewerb noch attraktiver.

Damit du die KD-Werte besser verstehst, habe ich diese praktische Tabelle für dich zusammengestellt:

Leitfaden zur Interpretation des Keyword-Difficulty-Scores
Eine praktische Aufschlüsselung, was verschiedene KD-Werte für deine Ranking-Chancen bedeuten

KD-Bereich Wettbewerbsniveau Zeit bis zum Ranking Empfohlene Strategie
0-10 Sehr niedrig Wochen Erstelle einfachen, gut optimierten Content.
11-20 Niedrig 1-3 Monate Konzentriere dich auf hochwertigen Content und etwas Linkaufbau.
21-30 Mittel 3-6 Monate Umfassende Content-Strategie, aktiver Linkaufbau.
31-40 Mittel-Hoch 6-12 Monate Fortgeschrittene Content- und SEO-Taktiken, signifikanter Linkaufbau.
41-50 Hoch 12+ Monate Aufbau von Autorität durch Content, starkes Off-Page-SEO.
51+ Sehr hoch 18+ Monate Hochspezialisierter Content, aggressive SEO und Promotion.

Diese Tabelle gibt dir eine allgemeine Vorstellung davon, was dich erwartet. Denk daran, das sind nur Richtwerte. Die tatsächliche Zeit bis zum Ranking kann je nach Nische, Content-Qualität und anderen Faktoren variieren. Aber nutze dies als Ausgangspunkt, um den erforderlichen Aufwand abzuschätzen.

#Die Long-Tail-Strategie, die alles verändert

Bildbeschreibung

Lass uns über Keyword-Recherche sprechen, genauer gesagt über die Long-Tail-Strategie, denn hier passiert die wahre SEO-Magie. Die meisten Leute gehen es falsch an und jagen den riesigen, umkämpften Keywords hinterher, die jeder haben will. Das ist, als würdest du bei einem Marathon gegen Profis antreten – du machst dir das Rennen unnötig schwer.

Stell dir deine Keywords wie ein Anlageportfolio vor. Du würdest doch auch nicht alles auf eine einzige hochriskante Aktie setzen, oder? Diversifizierung ist der Schlüssel, und genau da kommen Long-Tail-Keywords ins Spiel.

Auf, sagen wir mal, 10 hochspezifische Long-Tail-Keywords zu zielen, kann oft mehr bringen, als zu versuchen, für einen superpopulären Begriff zu ranken. Warum? Weil Long-Tail-Keywords eine klarere Suchintention zeigen. Jemand, der nach „beste Espressomaschinen unter 500 Euro“ sucht, ist kaufbereit; jemand, der nur nach „Espressomaschinen“ sucht, ist noch in der Orientierungsphase.

Außerdem erzeugt das Ranking für mehrere verwandte Long-Tail-Keywords einen Verbundeffekt, der deine Autorität in einer Nische stärkt. Wenn du für „beste Espressomaschinen unter 500 Euro“, „Espressomaschine reinigen Anleitung“ und „Espressomaschine Probleme beheben“ rankst, bekommst du nicht nur Traffic für jede einzelne Suche, sondern wirst zum Espresso-Experten.

Ich habe das aus erster Hand miterlebt. Ein Online-Shop für nachhaltige Haushaltswaren stellte auf einen Long-Tail-Ansatz um. Sie verzeichneten einen Anstieg des organischen Traffics um 30 % in drei Monaten, indem sie auf Phrasen wie „Bambus Handtücher Bio-Baumwolle“ und „nachfüllbare Küchenreiniger umweltfreundlich“ abzielten. Noch besser? Die Conversions stiegen um 15 %. Es kommt auf den richtigen Traffic an, nicht nur auf die Masse.

#Finde deine Nische mit Keywords mit geringem Wettbewerb

Eine der besten Strategien heute ist es, auf Keywords mit geringem Wettbewerb abzuzielen, insbesondere auf Long-Tail-Varianten. Ein breites Keyword wie „Kaffeebohnen“ kann eine Keyword-Schwierigkeit von über 80 % haben, mit über 100.000 konkurrierenden Seiten. Ein Long-Tail-Keyword wie „Single Origin Kaffeebohnen aus Hamburg“ könnte bei 10–30 % liegen, mit weniger als 1.000 konkurrierenden Seiten. Entdecke weitere Einblicke in Keywords mit geringem Wettbewerb. Es geht darum, die gewinnbaren Nischen zu finden, in denen du glänzen kannst.

#Tools und Techniken, die wirklich Ergebnisse liefern

Die richtigen Keywords zu finden, kann sich anfühlen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, oder? Neben den üblichen Keyword-Recherche-Tools gibt es einige clevere Tricks, die erfahrene SEO-Profis anwenden, um versteckte Schätze zu heben. Lass mich ein paar Techniken teilen, die ich im Laufe der Jahre mit Tools wie Rankdigger, AnswerThePublic und sogar dem guten alten Google gelernt habe. Vertrau mir, diese können einen echten Unterschied machen.

#Unkonventionelle Methoden zur Keyword-Entdeckung

Vergiss die generischen Keyword-Tipps, die du überall findest. Lass uns über Taktiken sprechen, die wirklich funktionieren:

  • Wettbewerber-Lückenanalyse: Stell es dir als Spionage bei deiner Konkurrenz vor (natürlich auf ethische Weise!). Tools wie SEMrush (siehe Screenshot unten) lassen dich sehen, für welche Keywords deine Konkurrenten ranken, und, was noch wichtiger ist, welche sie verpassen. Diese Lücken sind goldene Chancen für dich.

    Dieser SEMrush-Screenshot zeigt, wie man das Keyword-Profil eines Konkurrenten analysiert. Indem du verstehst, wofür sie nicht ranken, kannst du wertvolle Keywords finden, die du mit deinem eigenen Content anvisieren kannst. Es ist, als würdest du ihre blinden Flecken finden!

  • Reddit-Mining: Reddit ist eine Fundgrube für authentische Suchintentionen. Verbringe etwas Zeit in relevanten Subreddits und schau, worüber die Leute wirklich reden und wonach sie suchen. Das gibt dir unschätzbare Einblicke, die Keyword-Tools oft übersehen. Ehrlich gesagt, einige meiner besten Long-Tail-Keywords habe ich gefunden, indem ich einfach echten Gesprächen auf Reddit zugehört habe.

  • Google Trends: Timing ist alles im SEO. Google Trends hilft dir, aufkommende Keywords zu identifizieren, sodass du Inhalte erstellen kannst, bevor alle anderen auf den Zug aufspringen. Das ist besonders nützlich für saisonale Themen oder aktuelle Ereignisse.

#Kostenlos vs. kostenpflichtig: Das richtige Tool wählen

Die ewige Frage: kostenlose oder kostenpflichtige Tools? Ehrlich gesagt hängt es von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Kostenlose Tools wie der Google Keyword Planner und Ubersuggest sind großartige Ausgangspunkte, besonders für Anfänger. Aber wenn du es ernst meinst mit der Suche nach Keywords mit geringem Wettbewerb und fortgeschrittenere Funktionen und Daten möchtest, sind kostenpflichtige Tools wie Ahrefs und SEMrush die Investition wert.

SEO-Tipp für Deutschland: Neben den internationalen Größen wie Ahrefs und Semrush gibt es auch Tools, die sich auf den deutschen Markt spezialisiert haben. Sistrix zum Beispiel ist in Deutschland extrem beliebt und bekannt für seinen sehr präzisen Sichtbarkeitsindex und seine hervorragenden Daten für den DACH-Raum. Wenn dein Hauptfokus Deutschland ist, kann ein solches Tool Gold wert sein.

Du könntest dir auch das Search Analytics Tool von Rankdigger ansehen, das deine Daten aus der Google Search Console nutzt, um dir zu helfen, Keywords und Seiten mit hohem Potenzial zu finden.

#Praktische Workflows und zeitsparende Tipps

Lass uns darüber sprechen, wie du das alles in die Praxis umsetzt. Hier sind ein paar Tipps, um deinen Keyword-Recherche-Prozess zu optimieren:

  • Keyword-Clustering: Gruppiere verwandte Keywords, um Content-Hubs zu erstellen. Dies hilft dir, thematische Autorität aufzubauen und für mehrere verwandte Begriffe zu ranken. Stell es dir vor wie ein Netz von Inhalten um ein zentrales Thema.
  • Fokus auf die Suchintention: Betrachte Keywords nicht isoliert. Denke über das Warum hinter der Suche nach. Was versuchen die Nutzer zu erreichen? Schneide deinen Inhalt so zu, dass er ihre Bedürfnisse erfüllt.
  • Filter effektiv nutzen: Keyword-Recherche-Tools sind vollgepackt mit Filtern. Lerne, wie du sie einsetzt, um deine Ergebnisse zu verfeinern und die relevantesten Keywords zu finden. Filtere nach Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Suchintention, um Zeit zu sparen und deine Bemühungen zu bündeln. Diese Long-Tail-Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden, ist wie die Entdeckung eines vergrabenen Schatzes!

Damit du die richtigen Tools für deine Bedürfnisse auswählen kannst, habe ich eine praktische Vergleichstabelle zusammengestellt:

Vergleich wichtiger Keyword-Recherche-Tools
Ein umfassender Vergleich der besten Tools zum Finden von Keywords mit geringem Wettbewerb

Tool-Name Bester Anwendungsfall Preisspanne Wichtigste Funktionen Genauigkeitsbewertung
Ahrefs Wettbewerbsanalyse, Keyword-Recherche, Backlink-Analyse 99 $ - 999 $/Monat Umfassende SEO-Suite, große Keyword-Datenbank, leistungsstarker Site Explorer Hoch
SEMrush Wettbewerbsanalyse, Keyword-Recherche, Site-Auditing 119,95 $ - 449,95 $/Monat Robuste Keyword-Recherche-Tools, Einblicke in Wettbewerber, Website-Audit-Funktionen Hoch
Rankdigger Keyword-Rank-Tracking, SERP-Analyse, Backlink-Prüfung 19 $ - 99 $/Monat Präzises Rank-Tracking, Analyse von SERP-Features, Bewertung der Keyword-Schwierigkeit Hoch
Ubersuggest Keyword-Recherche, Content-Ideen, Wettbewerbsanalyse Kostenlos - 99 $/Monat Keyword-Vorschläge, Generator für Content-Ideen, Funktionen zur Wettbewerbsanalyse Mittel
Google Keyword Planner Keyword-Recherche für Google Ads-Kampagnen Kostenlos (mit Google Ads-Konto) Keyword-Ideen, Daten zum Suchvolumen, Wettbewerbseinblicke Mittel

Diese Tabelle bietet einen schnellen Überblick über einige beliebte Keyword-Recherche-Tools, ihre Stärken und Preise. Die Wahl des richtigen Tools hängt von deinem Budget und deinen spezifischen Bedürfnissen ab.

#Validierungsmethoden, die teure Fehler verhindern

Bildbeschreibung

Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden, ist ein großartiger Anfang, aber es ist nur der erste Schritt. Die Validierung dieser Keywords ist der Punkt, an dem es interessant wird – und an dem du die Spreu vom Weizen trennst. Ich habe so viele Leute gesehen, die ihre Zeit mit Keywords verschwendet haben, die vielversprechend aussahen, sich aber als Nieten herausstellten. Lass uns sicherstellen, dass du nicht in dieselben Fallen tappst.

#Manipuliertes Suchvolumen erkennen

Eine der größten Fallen ist ein aufgeblähtes Suchvolumen. Einige Tools nehmen es mit den Daten nicht so genau und lassen ein Keyword viel beliebter erscheinen, als es tatsächlich ist. Mein Rat? Überprüfe die Daten immer mit mehreren Quellen wie Semrush oder Ahrefs. Wenn ein Tool ein deutlich höheres Volumen anzeigt als andere, solltest du skeptisch werden. Achte auch darauf, was du in Google selbst siehst. Wenn ein Keyword angeblich ein riesiges Volumen hat, aber Google nur eine Handvoll Ergebnisse anzeigt, ist etwas faul.

#Versteckten Wettbewerb aufdecken

Ein weiteres heimtückisches Problem ist versteckter Wettbewerb. Ein Keyword mag auf den ersten Blick wenig umkämpft aussehen, aber es könnte eine ganz andere Ebene von Wettbewerb geben, die Standard-Tools einfach nicht erfassen. Denk an Foren, Social-Media-Beiträge oder sogar YouTube-Videos. Diese tauchen nicht immer in traditionellen Keyword-Recherche-Tools auf. Die Lösung? Krempel die Ärmel hoch und analysiere die SERPs (Search Engine Results Pages) selbst. Schau dir an, was tatsächlich rankt. Verlass dich nicht nur auf automatisierte Tools. Schau dir diesen Leitfaden zur Optimierung für eine breite Palette von Suchanfragen an – er ist ein echter Game-Changer, um zu verstehen, wie die Suche wirklich funktioniert.

#Die Rentabilität von Keywords testen

Hier ist die Sache: Selbst mit anständigem Volumen und überschaubarem Wettbewerb kann ein Keyword immer noch nicht die Geschäftsergebnisse liefern, die du benötigst. Der beste Weg, um sicherzugehen, ist, es in der realen Welt zu testen. Erstelle einige kleinere Inhalte, die auf diese Keywords abzielen, und schau, was passiert. Verfolge ihre Leistung: Traffic, Engagement und vor allem Conversions. Das ist der wahre Test. Behalte auch deine Konkurrenten im Auge. Welche Keywords bringen ihnen Traffic? Welche Art von Inhalten erstellen sie? Diese Art der Wettbewerbsanalyse gibt dir unschätzbare Einblicke, was in deiner Nische funktioniert, und hilft dir, deine eigene Keyword-Strategie zu verfeinern. Die Kombination dieses praktischen Ansatzes mit cleveren Tools wie Rankdigger ist der Weg, um Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden, die wirklich etwas bewirken.

#Baue dein strategisches Keyword-Portfolio auf

Diese perfekten Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden, fühlt sich großartig an, oder? Als ob man auf einen verborgenen Schatz stößt. Aber ein einziger Schatz wird dich nicht reich machen. Stell es dir eher so vor, wie den Aufbau eines diversifizierten Anlageportfolios – ein strategisches Keyword-Portfolio ist das, was wirklich langfristigen SEO-Erfolg bringt.

#Keyword-Cluster für synergetisches SEO erstellen

Vergiss es, einzelne Keywords isoliert zu betrachten. Was du wirklich willst, sind Keyword-Cluster. Das sind Gruppen verwandter Keywords, die zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, anstatt miteinander zu konkurrieren. Nehmen wir an, du bist in der Gartennische. Ein Cluster könnte um das Thema „Hochbeet anlegen“ aufgebaut werden. Untergeordnete Keywords könnten Dinge sein wie „Hochbeet selber bauen“, „bestes Gemüse für Hochbeete“ und „Hochbeet für Anfänger“. Siehst du die Verbindung? Dieser vernetzte Ansatz baut thematische Autorität auf und signalisiert Google, dass du eine kompetente Quelle für alles rund um das Thema Hochbeete bist.

#Content-Themen für langfristige Autorität entwickeln

Keyword-Cluster führen ganz natürlich zu umfassenderen Content-Themen. Stell dir diese als die übergeordneten Schirme vor, unter die deine Cluster fallen. „Hochbeet anlegen“ könnte also ein Thema sein, während andere „biologische Schädlingsbekämpfung“ oder „kompostieren für Anfänger“ sein könnten. Diese übergeordneten Themen ermöglichen es dir, Inhalte langfristig zu planen und echtes Fachwissen in deiner Nische aufzubauen.

#Deine Keyword-Ausrichtung für nachhaltiges Wachstum planen

Es geht um die richtige Balance. Du willst die schnellen Erfolge (Quick Wins) von Keywords mit geringem Wettbewerb, um anfängliche Zugkraft zu gewinnen. Aber ignoriere die Keywords mit höherem Wettbewerb nicht vollständig. Wenn deine Seite durch thematische Inhalte und Keyword-Cluster Autorität aufbaut, bist du in einer viel stärkeren Position, um später auch diese anspruchsvolleren Keywords anzugehen. Tatsächlich könnte dich das interessieren: Maximiere deine SEO-Chancen mit dem Opportunity Score.

#Praktische Frameworks und Tracking-Systeme

Jetzt zur praktischen Seite. Organisation ist bei der Keyword-Recherche entscheidend. Eine einfache Tabelle wirkt Wunder. Ich persönlich nutze eine, um meine Themen, Cluster und einzelnen Keywords zusammen mit ihrem Suchvolumen und Schwierigkeitsgrad aus Tools wie Rankdigger aufzulisten. Ich verfolge auch meine Rankings im Laufe der Zeit. Das ermöglicht es mir, ein Keyword-Portfolio aktiv zu verwalten, anstatt nur Keywords zu sammeln, was den organischen Traffic strategisch wachsen lässt. Denk daran: Daten sind dein Freund. Nutze sie, um deine Content-Strategie zu informieren, anstatt darin zu ertrinken.

Der Aufbau eines Keyword-Portfolios ist ein Marathon, kein Sprint. Konzentriere dich darauf, eine echte Autorität in deiner Nische zu werden, und du wirst sehen, wie sich deine SEO-Bemühungen mit der Zeit auszahlen. Vertrau mir, das ist viel befriedigender, als kurzlebigen Siegen nachzujagen.

#Dein Aktionsplan für den Keyword-Erfolg

So, wir haben uns nun tief in die Suche nach den versteckten Keyword-Juwelen eingegraben – denen mit geringem Wettbewerb. Jetzt lass uns darüber sprechen, wie du sie tatsächlich einsetzt. Vergiss allgemeine Vorlagen, es geht darum, einen individuellen Plan zu erstellen, der für dich funktioniert.

#Priorisiere deine Keyword-Ziele

Wo fängst du überhaupt an? Nun, herauszufinden, welche Keywords du zuerst angehen solltest, ist entscheidend. Das hängt wirklich von deinen Zielen und deinen Ressourcen ab. Du fängst gerade erst an? Hol dir die schnellen Erfolge – Keywords mit geringer Schwierigkeit und einem ordentlichen Suchvolumen. Diese frühen Siege sind wie Treibstoff und halten dich bei Laune. Aber wenn du ein erfahrener SEO-Profi bist, bist du vielleicht bereit, größere Keyword-Cluster aufzubauen und etwas schwierigere Begriffe anzugreifen. Denk hier strategisch und langfristig.

#Content-Planung für den Keyword-Erfolg

Du hast deine priorisierte Liste? Ausgezeichnet. Jetzt lass uns den Inhalt selbst planen. Ich bin ein Tabellen-Nerd, also organisiere ich gerne alles dort. Keywords, Suchvolumen, Schwierigkeit und Content-Ideen – alles an einem Ort. Das hält die Dinge ordentlich und hilft mir zu sehen, wie alles zusammenpasst. Zum Beispiel könnte ich einen Content-Cluster um das Thema „Garten im Hinterhof“ aufbauen und dabei Keywords wie „Hochbeete anlegen“, „Mischkultur Tomaten“ und „bestes Gemüse für Anfänger“ abdecken.

#Verfolge deinen Keyword-Fortschritt – der wahre Maßstab für den Erfolg

Hier ist der wichtigste Punkt: Beim Tracking geht es nicht um Eitelkeitsmetriken, sondern darum herauszufinden, was wirklich etwas bewirkt. Rankings sind toll, aber tauche tiefer ein. Schau dir den Traffic, das Engagement und die so wichtigen Conversions an. Bringen deine Keywords die Ergebnisse, die du brauchst? Wenn nicht, passe deine Strategie an. Tools wie Rankdigger machen das Tracking einfach. Mit ihrem Search Analytics Tool kannst du deine Daten aus der Google Search Console analysieren, um zu sehen, was funktioniert und wo du dich verbessern kannst. Ihr Opportunity Score ist ebenfalls super hilfreich, um deine Bemühungen zu priorisieren – er sagt dir, wie wahrscheinlich es ist, dass du für bestimmte Keywords rankst.

Willst du dein SEO-Spiel auf die nächste Stufe heben? Schau dir Rankdigger an – ihre Tools und Ressourcen können dir helfen, diese Keywords mit geringem Wettbewerb zu finden und zu erobern.